Whisky Shop aus Dresden fĂŒr besondere Whiskys

show blocks helper

Produkt Land

Produkt Geschmack

Im Whisky Shop aus Dresden erwartet Sie eine Auswahl erlesener Whiskysorten aus der ganzen Welt. Diese unterscheiden sich in Herkunft, Herstellungsart, Zutaten, Reifeart und Reifezeit. Das bernsteinfarbene Wasser des Lebens gehört international zu den Top-Spirituosen und erlebt seit einigen Jahren neue HöhenflĂŒge. Uralte HĂ€user wie das 1757 gegrĂŒndete Kilbeggan starten wieder die Produktion und erlesene Whisky-Selektionen werden als Anlageform gehandelt. Exklusive AbfĂŒllungen und Besonderheiten finden Sie bei uns im Shop.

Welche Whiskysorten gibt es im Whisky Store Dresden?

Unterschiede zwischen Bourbon, Irish, Rye und Scotch

Whisky-Manufakturen produzieren das GetrĂ€nk in vielen LĂ€ndern mit unterschiedlichen Verfahren und Zutaten, das Ergebnis ist ein Facettenreichtum der von cremig und sĂŒĂŸ ĂŒber salzig-herb bis torfigrauchig reicht. Scotch Whiskys aus Schottland und Irish Whiskeys aus Irland zĂ€hlen seit jeher zu den besten Whiskys der Welt. Heutzutage stellen aber auch LĂ€nder wie die USA, Japan und Deutschland sehr guten Whisky her. Das Rezept landete auch in Indien, das als ehemalige britische Kolonie heute der weltweit grĂ¶ĂŸte Hersteller von Whisky ist. AusgewĂ€hlter Whisky aus Japan kann sich inzwischen ebenso mit den besten Whiskys der Welt messen.

Im Whisky Store aus Dresden finden Sie Limited Whisky Releases und erlesene Whisky-Selektionen nach Ihrem Geschmack. Alle angebotenen Whiskys sind handverlesen und ausschließlich in limitierter StĂŒckzahl erhĂ€ltlich.

Unterschied zwischen Irish und Scotch Whisky

Die Schreibweise von Whisk(e)y hĂ€ngt vom Herkunftsland ab. In Irland und Amerika ist „Whiskey“ ĂŒblich, in Schottland und anderen LĂ€ndern „Whisky“. Destillerien stellen Irish Whiskey und Scotch Whisky hauptsĂ€chlich aus Gerste her. FĂŒr irischen Whiskey wird gemĂ€lzte und ungemĂ€lzte Gerste verwendet, fĂŒr schottischen Whisky nur gemĂ€lzte Gerste. MĂ€lzen ist ein Keimvorgang, bei dem Malz aus Getreide entsteht.

Die Iren trocknen die Gerste fĂŒr ihren Whiskey in einem geschlossenen Ofen, das Resultat ist der von Fans geliebte, natĂŒrliche und milde Geschmack. Irish Whiskey ist grundsĂ€tzlich dreifach destilliert.

Die Schotten trocken die Gerste fĂŒr ihren Scotch Whisky meist ĂŒber Torf, das trĂ€gt zur besonderen Geschmacksnote bei. Scotch Whisky begeistert mit
seinem rauchigen Aroma.

In den USA gelten weniger Vorgaben fĂŒr die Herstellung. Das GetrĂ€nk darf aus Gerste, Mais, Roggen oder Weizen hergestellt werden – allerdings nur
in frischen FĂ€ssern.

Im Whisky Store Dresden finden Sie erlesene Whisky-Sorten aus allen Regionen der Welt.

Single Malt & Single Cask Whisky fĂŒr Genießer

Beim Single Malt Whisky stammt die Spirituose aus einer Brennerei, es handelt es sich um eine reine Sorte und nicht um einen Verschnitt mehrerer Sorten. Erlaubt ist aber, die Whiskys aus FĂ€ssern unterschiedlicher JahrgĂ€nge zu mischen. Stammt der Whisky aus ein und demselben Fass, handelt es sich um Single Cask Whisky (erlesener Whisky aus Einzelfass-AbfĂŒllung). Hierbei wird ausschließlich gemĂ€lzte Gerste verwendet. Die Herstellung muss in Pot Stills erfolgen. Die Reifung in gebrauchten EichenholzfĂ€ssern dauert mindestens drei Jahre.

Malt Whisky ist ein GetrĂ€nk fĂŒr Genießer, besonders die Single Malt Limited Editionen sind gefragt. Erfahrene Whisky-Trinker bevorzugen meist lĂ€nger gereifte Single Malts und verzichten auf EiswĂŒrfel, da KĂ€lte die Aromen unterdrĂŒckt.

In kleineren Brennereien war dieses Herstellungsverfahren in den vergangenen Jahrhunderten der Standard und wurde erste Mitte des 20.
Jahrhunderts „neu erfunden“. Glenfiddich brachte 1963 einen Single Malt auf den Markt und startete damit einen erfolgreichen Trend.
Entdecken Sie die Auswahl an Single Malt Limited Whisky in unserem Whisky Store. FĂŒr den Vergleich exklusiver Single-Malt-Whiskys eignet
sich ein Whisky-Dinner oder Whisky-Tasting ideal.

Grain Whisky mit weicherem Geschmack – bei uns im Store

Bei dieser Whiskysorte dienen Weizen, Mais, Roggen oder ungemĂ€lzte Gerste als Grundzutaten, die dann mit Wasser und Hefe kombiniert werden. Heutzutage ist meist Weizen die Hauptzutat. Die Herstellung erfolgt bei dieser besonderen Whiskysorte etwas anders, denn die FlĂŒssigkeit wird nicht in einem Kupferkessel, sondern in einem Patent Still gebrannt. Grain Whisky hat einen weicheren Geschmack mit weniger Aromen, ist meist Bestandteil von Blends und erfreut sich auch als Single Grain Whisky wachsender Beliebtheit.

AusgewÀhlte Angebote finden Sie in unserem Whisky Store.

Blended Whisky – Die Kunst der richtigen Mischung

Ein Blended Whisky entsteht durch die Vermischung von drei Sorten: einem sehr intensiven Pot Still, einem weichen Grain und einem aromatischen Malt Whisky. Die Sorten dĂŒrfen dabei aus unterschiedlichen Brennereien und FĂ€ssern stammen. Viele neue Whisky-Fans bevorzugen Blended Whiskys, da diese eine besonders sanfte Geschmackscharakteristik aufweisen. Im Whisky Store Dresden finden Sie ausgewĂ€hlte Limited Whiskey Releases mit außergewöhnlichem Geschmack.

Bourbon Whiskey aus den USA – auch bei uns in Dresden!

Außer das „e“ im Whiskey hat das GetrĂ€nk mit dem irischen wenig gemein. Der amerikanische Whiskey heißt Bourbon, wird hauptsĂ€chlich in Kentucky und Tennessee aus Mais hergestellt und gefĂ€llt mit seinem sanften Geschmack. Die bekanntesten Marken sind Jim Beam und Jack Daniels. Erlesenere Tropfen können Sie regelmĂ€ĂŸig bei uns im Whisky Shop Dresden entdecken.

Rye Whisky aus den USA

Der Rye Whisky hat seinen Ursprung ebenfalls in den USA und besteht zu mindestens 51 Prozent aus Roggen. Im Vergleich zu Bourbon ist Rye Whisky trockener und erhÀlt seinen typischen Geschmack durch die mindestens sechsmonatige Lagerung in neu verkohlten EichenfÀssern.
Geschmacklich ist Rye Whisky eher wĂŒrziger, schĂ€rfer und trockener.

Handverlesene Rye Whiskys finden Sie auch im Sortiment unseres Stores.

Pure Pot Still Whiskey im Whisky Shop Dresden bestellen!

Hierbei handelt es sich um die Bezeichnung fĂŒr den traditionellen Irish Whiskey aus gemĂ€lzter und ungemĂ€lzter Gerste. Die Iren destillieren diesen dreifach in kupfernen Pot-Still-Brennblasen. FrĂŒher war es der beliebteste Whiskey der Welt. Pure Pot Still Whiskey ist Bestandteil vieler irischer Blends und gilt aufgrund der Herstellungsmethode geschmacklich als ölig, weich und rein. Dieser Geschmack hat den Irish Whiskey weltberĂŒhmt gemacht.

Limited Whiskey Releases aus Irland finden Sie in unseren Whisky-Onlinestore!

Whisky Store Dresden – Besondere Whiskys online kaufen

Heute haben Single Malt Whiskys einen Marktanteil von 10 Prozent und Blends decken die ĂŒbrigen 90 Prozent ab.

Beim Vintage Whisky handelt es sich um AbfĂŒllungen bestimmter JahrgĂ€nge, wobei immer das Alter des jĂŒngsten Jahrgangs auf der Flasche angegeben wird. Wenn sehr junge JahrgĂ€nge enthalten sind, gibt es oft gar keine Altersangabe.

Ein Straight Whiskey stammt aus den USA und – wie der Single Malt – nur aus einer Brennerei. Straight Whiskey muss mindestens zwei Jahre im Holzfass lagern.

In Deutschland wird Whisky grĂ¶ĂŸtenteils in Klein- und Kleinstbrennereien produziert. Entgegen dieser ‘Regel’ entsteht bei uns in Dresden derzeit interessanterweise die grĂ¶ĂŸte Whisky-Manufaktur Deutschlands.

Wir wĂŒnschen Ihnen viel Freude beim Stöbern durch unseren Whisky- Onlineshop!

Ihr Team von TeilWhisky.de
Whisky-Tasting & Whisky-Shop in Dresden

FAQ – typische Fragen rund um das Thema Whisk(e)y

→ Wer hat den Whisky erfunden?

Es ist nicht abschließend geklĂ€rt, ob die Schotten oder die Iren den Whisky erfunden haben. Das hĂ€ngt auch von der Definition des frĂŒher als „Uisce
Beatha“ bezeichneten GetrĂ€nks ab. War das wirklich schon Whisky? Klar ist: Den Anfang machten irische Mönche, sie brachten das Wissen um die
Kunst des Destillierens von ihren Reisen mit in die westliche Welt und ebneten damit den Weg fĂŒr die Herstellung hochprozentiger Spirituosen.
Die erste Aufzeichnung des damals auch als als „Aqua Vitae“ (lat. Lebenswasser) bezeichneten GetrĂ€nks, stammt aus dem Jahr 1405. Wenn fĂŒr die Definition von Whisky Getreide als Maische-Grundlage gilt, dann sind die Schotten die Erfinder des Whiskys, denn die Herstellung von Ulisce Beatha aus Gerste erwĂ€hnt ein schottisches SchriftstĂŒck bereits im Jahr 1494. Die erste Lizenz zur Herstellung von „Whisky“ ging hingegen im Jahr 1608 in die kleine Stadt Bushmills in Nordirland.

→ Welche Whisky-Destillerien sind die Ă€ltesten?

Die Àltesten und noch heute produzierenden Destillerien sind:

‱ Kilbeggan in Ireland (gegrĂŒndet 1757)
‱ Glenturret in Schottland (gegrĂŒndet 1775)
‱ Bowmore in Schottland (gegrĂŒndet 1779)

→ Wie lagere ich Whisky richtig?

Whisky bewahrt seine QualitĂ€t am besten, indem Sie ihn stehend, dunkel und kĂŒhl (15-20 °C) lagern. Tipp: Um den Einfluss der Luft auf eine angefangene Flasche zu verringern, können Sie diese mit geschmacksneutralen Glasmurmeln auffĂŒllen. So wird die Luft verdrĂ€ngt und Ihr Whisky reagiert weniger stark mit Sauerstoff. Wer nicht gern Glasmurmeln in seinen Whiskyflaschen hat, fĂŒllt das goldene Nass einfach in kleinere Flaschen um. Profis verwenden zur Luftreduzierung in der Flasche auch Whisky- bzw. Weinpumpen.

Tipps, Historisches und Anekdoten rund um das Thema Whisky vermitteln
wir Ihnen auch gern im Rahmen unserer Whisky-Tastings.